Axoland
  Haltung
 

Hier gehts um die richtige Planung und Einrichtung eines Aquariums und die Pflege der "Insassen".

Aquariumgröße:
Die Größe des Aquariums ist schon ein wichtigerer Faktor, da sie nicht nur für die Bewegungsfreiheit der Tiere, sondern vor allem auch für die Wassermenge und damit die Stabilität des biologischen Gleichgewichts entscheidend ist. 
Am besten ist es ein Aquarium ab 1m länge und 40cm  breite (=200l)
zu wählen, um den Tieren genügend Platz zu bieten. In so einem 200l Becken kann man dann auch schon bis zu 4 Tiere pflegen.

Beleuchtung:
Tagsüber sollte es im Aquarium heller sein als nachts.Damit sind die Ansprüche der Axolotl an die Beleuchtung schon ziemlich vollständig beschrieben. Wenn das Aquarium nicht gerade in einer finsteren Ecke steht, muß man es nicht unbedingt gesondert beleuchten.

Filter und Pumpe:
Axolotl sind Schmutzfinken. Nichts, was eine vernünftige Filteranlage nicht in den Griff kriegen würde, aber permanente Filtrierung ist unerläßlich.
Darum: Eine leistungsstarke Pumpe (z.b von EHEIM) mit geringer Strömung, den Strömung mögen die Tiere überhaupt nicht.
Ob Innen oder Aussenfilter ist dem Halter selbst überlassen.

Wasser:
Grundsätzlich empfehle ich, "frisches" Leitungswasser zu testen - nicht nur, um herauszufinden, ob man es ohne Zusätze für das Aquarium verwenden kann, sondern auch, um bei späteren Tests des Aquariumwassers Vergleichswerte zu haben, die etwas über die Veränderung der Zusammensetzung aussagen.
Wassertests bekommt man im Zoofachhandel.
Der Härtegrad sollte über den Daumen gepeilt bei 12 bis 20° dH liegen.
Zweiter wichtiger Aspekt des Wassers ist der pH-Wert. Ideal für Axolotl ist ein Wert zwischen 7,0 und 7,6. Akzeptabel sind Werte zwischen 6,8 und 8,0. Da in der Regel ab Wasserwerk ein Wert nahe 7 eingestellt wird, ist Leitungswasser in dieser Beziehung unkritisch.

Und noch was GANZ WICHTIGES! NIEMALS WASSERAUFBEREITER VERWENDEN!!! Den dieser ist schädlich für die Tiere, die sehr empfindlich auf alle Chemikalien reagieren, Wasseraufbereiter kann zu Krankheiten, Folgeschäden oder im Schlimmstenfall zum Tot eurer Axos führen.

Temperatur:
Die Wassertemperatur sollte zwischen 14c° und 20c° liegen, Dauerhafte Temperaturen unter 14c° schaden den Tieren ,genauso wie Temperaturen über 23c°. 
Also immer auf kühles Wasser achten!

Pflanzen:
Zur erfolgreichen Bepflanzung eines Aquariums gehört immer auch ein bißchen Verhaltenskunde.
Es kommt vor allem darauf an, wo man die Pflanzen plaziert. Mit der üblichen Methode, Bodendecker in den Vordergrund und hochwachsende Pflanzen an die Rückwand des Beckens zu setzen, kann man nämlich tatsächlich keinen Erfolg haben. Axolotl haben die böse, böse Angewohnheit, sich bei ihren Streifzügen durch das Aquarium durch jede enge Ritze zu quetschen, durch die sie passen. Stehen Pflanzen direkt an der Rückwand des Beckens, werden die Axolotl sie immer wieder zur Seite drücken, um sich an der Wand entlang zu drücken. Das gleiche Schicksal erleiden Pflanzen, die nah an hoch aufragenden Hindernissen wie Steinen oder Wurzeln stehen. Daß sie bei dieser "Behandlung" nicht lange stehen bleiben, leuchtet ein.
Unter Berücksichtigung dieser Gegebenheit ist es aber kein Problem, auf eine erfolgreiche Strategie zur Bepflanzung zu schließen. Mit der folgenden Methode erziele ich gute und dauerhafte Ergebnisse:
1. Auf ausreichende Tiefe des Bodengrundes achten! Minimum sollten 7 cm sein.
2. Pflanzen freistehend plazieren, so daß die Tiere allseitig um die Pflanze mindestens 4 cm Platz zum Vorbeilaufen haben und die Pflanze nicht niederwalzen müssen.
3. Pflanzen möglichst tief eingraben. 
4. Pflanzen mit eingegrabenen Steinen, die sich zum größten Teil im Bodengrund befinden, fixieren.
5. Keine empfindlichen Pflanzen verwenden. Einen gelegentlichen Schwanzschlag müssen die Dinger schon abkönnen, ohne sich gleich zu entblättern.
Man kann z.b Hornkraut, Wasserpest,Schattenkraut oder Speerbaltt verwenden.

Was sonst noch rein gehört

Einkauffsliste:
1.Ein Aquarium (100cm lang 40 cm breit) das oben offen ist 
2.Eine leistungsstarke Pumpe mit geringer Strömung
3.Bodengrund :
Feinen Bodengrund (Körung 1-4mm) 
oder
Hamburger Mattenfliter (HMF)
oder
grobe Kiesel die nicht verschluckt werden können (durchmesser mindestens 2,5cm)
4. 1-2 Höhlen
5. Einige robuste Pflanzen
6.Termometer

Was sonst noch rein kommt:
Versteckmöglichkeiten wie z.B Höhlen/Röhren die keine Schadstoffe ins Wasser abgeben.
Will man mehrere Axolotl in einem Becken halten, ist man gut damit beraten, den Bodengrund aus Axolotl-Sicht unübersichtlich zu halten.
Aufragende Steine und natürlich Pflanzen verhindern, daß die Tiere sich ständig gegenseitig im Auge haben. Auf Wurzeln sollte man lieber verzichten : da diese das Wasser ansäuern.

 
 
  Heute waren schon 2 Besucher (2 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden