Auf diesen Seiten geht es darum, womit man Axolotl füttern kann.
Da Axolotl Karnivoren sind,sprich tote und lebende Tiere fressen sollte man sie dementsprechend füttern.
Regenwürmer
Regenwürmer verschiedener Arten sind so ziemlich das wichtigste Lebendfutter für die meisten Salamander, und auch die Axolotl machen hier keine Ausnahme. Regenwürmer eignen sich sehr gut als lebend Futter. Sie werden prinzipiell gern angenommen und von den Tieren gut verwertet. Trotzdem gilt selbstverständlich das ein bißchen Abwechslung auf dem Speiseplan schon sein sollte.
Würmer vor dem verfüttern gut abspülen, damit keine Erde in das Aquarium gelangt.
Shrimps
Kein Witz: Axolotl fressen mit Begeisterung Cocktail-Shrimps aus dem Tiefkühlregal. Also nicht die überteuerten Teile aus dem Zoohandel, sondern die fertig gekochten und geschälten, die eigentlich für den menschlichen Verzehr gedacht sind. Ich verfüttere regelmäßig Shrimps der Größe 300-500 (kleinste Gastronomie-Größe).
Vor dem verfüttern auch gut abwaschen und auftaun lassen.
Fischfilee:
Geeignet sind alle Süßwasser-Cypriniden von der Barbe bis zum Spiegelkarpfen, alle mageren Raubfische des Süßwassers wie Hecht, Barsch oder Zander, sowie äquivalente Fische des Salzwassers wie Rotbarsch, Plattfische und sogar Schwertfisch.
Nicht geeignet sind alle Salmoniden wie Lachs oder Forelle sowie andere sehr fette Fische wie z.B. Aal. Keinesfalls sollte man Schellfisch verfüttern.
Muscheln
Selbstverständlich können Axolotl Muschelschalen weder knacken noch verdauen, das Muschelfleisch verschiedenster Arten fressen sie aber sehr gern.
Süßwassermuscheln sind dabei zwar die empfehlenswerteste Variante, kommen aber aufgrund der schwierigen und vor allem teuren Beschaffung wohl kaum in Betracht. Leicht zu beschaffen und preislich sehr günstig sind dagegen vor allem zwei Arten von Seemuscheln, die Miesmuschel und die Herzmuschel. Miesmuschelfleisch wird ganzjährig gekocht und tiefgekühlt angeboten; im Herbst bekommt man auch lebende Muscheln. Herzmuschelfleisch ist ganzjährig roh und tiefgekühlt zu bekommen.
Verfüttert wird natürlich in jedem Fall nur das Fleisch der Muscheln.
Tümpelbeute
Verschiedene Wasserinsekten, Insektenlarven und Kleinkrebse eigenen sich als Futtertiere für Axolotl. Interessant ist so etwas vor allem als Beifutter, das mit den Axolotl im Aquarium lebt und nur gelegentlich erbeutet wird. Einen ausgewachsenen Axolotl mit dem Kleinzeug sattzubekommen, das wir in unseren Teichen finden, ist wohl eher ein hoffnungsloses Unterfangen, aber als gesunder Snack für zwischendurch und zur Erhaltung des Beutetriebs ist es trotzdem sinnvoll, tümpeln zu gehen, wenn man die Möglichkeit dazu hat (was für Stadtbewohner wie mich leider nicht oft möglich ist).
Als Futtertiere geeignet sind z.B. der Bachflohkrebs Gammarus, die Wasserassel, die Eintagsfliegenlarve, rote, weiße und schwarze Mückenlarven (Achtung: Aus schwarzen Mückenlarven werden Stechmücken!) und die Köcherfliegenlarve.
Als Futtertiere ungeeignet sind der Rückenschwimmer, Libellenlarven, Raubmilben und so gut wie alle Wasserkäfer. Ebenfalls ungeeignet für halbwüchsige bis adulte Axolotl sind Daphnien (Wasserflöhe), Ostracoda (Muschelkrebse) und Cyclops (Hüpferlinge), die zwar ein hervorragendes Futter für Jungtiere darstellen, aber zu klein sind, um von den größeren Tieren überhaupt noch wahrgenommen zu werden.
Frostfutter
Der Zoofachhandel bietet verschiedene Futtertiere in tiefgefrorener Form an, die zum Teil auch gut geeignet sind, an Axolotl verfüttert zu werden. Neben Jungfischen, die einzeln gefroren verfügbar sind, sind das vor allem Tiere, die so klein sind, daß sie zu tausenden in "Schoko"-Tafeln gefroren werden. Besonders geeignet sind rote Mückenlarven, Gammarus und Artemia.
Pellets
im Internet kann man sich auch so genannte Axolotlpellets bestellen, diese darf man allerdings nur Sparsam verfüttern da unsre Tierchen sonst ganz schnell ne leberverfettung bekommen können.

|